IGS Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim

Wir gratulieren  zum  Abitur 2023

Die IGS Auguste Cornelius Mainz-Hechtsheim feiert mit dem diesjährigen Abitur bereits das 6. Abitur seit ihrer Gründung.

In diesem Jahr durften wir 57 Absolventinnen und Absolventen mit ihren Abiturzeugnissen entlassen. Zwanzig Schülerinnen und Schüler haben gleichzeitig den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben.

Wir, die Schulgemeinschaft der IGS Auguste Cornelius, gratulieren allen unseren Schülerinnen und Schülern zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft.

Und nun zum Abschied ein Resümee der akademischen Feier vom Abiturienten Philip Schulte:

Am Freitag, den 24.03.2023, feierten wir, also der 13er Jahrgang, die Schulleitung und einige prominente Gäste, wie Frau Nolte vom Schulelternbeirat, Frau Cohnen als Ortsvorsteherin Hechtsheims, Herr Kron Da Silva als SchülerInnensprecher oder Herr Strupp, unserem ehemaligen Schulleiter, unsere Schulleistungen. Diese gipfelten im vergangenen Nachmittag von 16:00 - 18:00 Uhr in der akademischen Feier im E-Bau. Doch wie wir die Jahre zuvor unser Bestes gaben, gab es wunderbare Beiträge der vertretenen Schulgemeinschaft. Während unsere Angehörigen mit uns Freude und Stolz aufeinander empfanden, gab es mitreißende Redebeiträge von der Schulleiterin Frau Scianna, Frau Nolte, Frau Cohnen, Herr Kron Da Silva und der Englisch-LK-Lehrerin Frau Beckmann, die uns durch ihre Redekunst den Tränen nahe brachte. Doch das Publikum entschied sich, mit tosendem Applaus die Schülerrede zweier AbiturientInnen zum Highlight der Vorträge zu küren. (Gelernt haben sie von den Besten.)

Nachdem also zukunftsweisende Worte an die Anwesenden gerichtet wurden, vergaben die MSS-Leitung, Herr Holtwiesche und Frau Hristova, einige Sonderauszeichnungen und die ersehnten Abiturzeugnisse mit einer für zwei Mathematiklehrkräfte charmanten Darbietung. Kursweise betraten die von Spannung durchzogenen SchülerInnen in eleganten Kleidern und Anzügen die Bühne und nahmen diese entgegen, bevor sie finale Kursfotos und ein Jahrgangsbild zum Schluss schossen. Mit den Worten Mark Forsters beendete der jetzige zwölfer Jahrgang ihre dreiteilige Gesangseinlage und die Feierlichkeiten mit gleichsam emotional ergreifenden Worten, die nicht nur den Start in eine neue Etappe ihres Lebens, sondern auch den Abschied zu einer wundervollen, lehrreichen und beflügelnden Zeit verkörpern: „Au Revoir!“


Lesen Sie auch den Beitrag zu unserer Abiturfeier in der Lokalzeitung.


 

Berufsorientierung geht uns alle an.

Wir freuen uns auf den Infoabend zum Tag der Berufs- und Studienorientierung

am Dienstag, 02.05.23, 19-20:30 Uhr

Informationen, Kontakte, Gespräche und kleiner Umtrunk für alle Eltern der Jahrgänge 8-12 und Schüler:innen der Jahrgänge 11 und 12.

Der große Tag, unser Tag der Berufs- und Studienorientierung, an dem ihr Schüler:innen in Workshops arbeitet oder an Informationsveranstaltungen teilnehmen und Kontakte zu Firmen knüpfen könnt, ist am Mittwoch, 03.05.23 von 8:15-13:20 Uhr.

DB Cargo, Reinstil, Polizei&Zoll, Deutsche Bank, Gemünden, unser Kooperationspartner DM und viele andere große Namen und tolle Unternehmen – bei uns VOR ORT!

Infoschreiben/Link zur Einwahl/QR-Code

 

"Frühling - alles auf Neustart": Die letzten Schneestürme sind nun hoffentlich überstanden und wir sehnen den Frühling herbei, auch in der Schulbibliothek. Unter dem Motto "Neustart" sind wieder Buchempfehlungen gesucht. Sendet uns / senden Sie uns Buchtipps zu Geschichten, in denen Menschen (wieder) neu beginnen, andere Wege gehen als zuvor oder sich neu erfinden. Empfehlungen bitte per Mail an schulbibliothek@igsmz.bildung-rp.de.

Die zwei interessantesten Texte werden auf der Homepage und in der Bibliothek veröffentlicht und die Bücher für die Bibliothek bestellt.

Am 09.12.22 unterzeichneten wir einen Kooperationsvertrag mit dm. Wir freuen uns einen weiteren kompetenten Partner an unserer Seite zu haben! Herzlichen Dank an Henriette Kaesehagen, die für das Unternehmen die Kooperation mitgestaltet hat!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wir – das Bibliotheksteam der IGS Auguste-Cornelius-Mainz-Hechtsheim – benötigen dringend ehrenamtliche Verstärkung in unserer Bibliothek.

Leider verlassen uns nun einige Helferinnen nach vielen Jahren des ehrenamtlichen Einsatzes in der Bibliothek. Das macht für uns momentan die Einschränkung der Öffnungszeiten erforderlich.

Um das bestehende Angebot aufrecht erhalten – und, im besten Fall, noch erweitern – zu können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen! Wir freuen uns über engagierte Eltern, Großeltern, Interessierte, die das bestehende Bibliotheksteam personell verstärken können. Der Einsatz kann – ganz nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten – einmal pro Woche, alle zwei Wochen, einmal pro Monat o.ä. erfolgen.

Besondere Kenntnisse für den Einsatz in der Bibliothek sind nicht erforderlich, zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch das gegenwärtige Bibliotheksteam eingearbeitet.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an: l.dickten@igsmz.bildung-rp.de.

Über Ihre Mithilfe würden wir uns sehr freuen!

 

Mit besten Grüßen, im Namen des Bibliotheksteams,

Laura Dickten und Sarah Messner

Koordination Schulbibliothek

Endlich sind die langersehnten Sprachen-Zertifikate aus Frankreich angekommen. Die Vorbereitung auf den mündlichen und schriftlichen Teil der Prüfung fand im Rahmen der DELF-AG im 9. Schuljahr statt.
Nun gratulieren wir Büsra und Emily aus dem 10. Jahrgang ganz herzlich zur bestandenen DELF-Prüfung.

Félicitations!!!
 

Finn Schlotmann aus der MSS 13 hat in seiner Arbeit die ökologische Nische und Biodiversität am Beispiel einheimischer Nachtfalter untersucht. Im Speziellen ist er dabei der Frage nachgegangen, welchen Einfluss anthropogener Klimawandel und Habitatzerstörung haben. 

Mit seiner Arbeit konnte er am vergangenen Freitag die Jury im Fachbereich Biologie beim Regionalwettbewerb Jugend forscht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz überzeugen. Seine nächste Etappe ist damit der Landeswettbewerb Ende März bei der BASF in Ludwighafen. 

Für seine Arbeit erhielt Finn zudem den Sonderpreis der Rheinisch Naturforschenden Gesellschaft sowie den Sonderpreis für den schönsten Stand Jugend forscht.

Wir gratulieren Finn für diese tolle Leistung!
 

Im Dezember 2022 nahm die Lehrerin für Sport, Englisch und Chemie sowie Leiterin der Tanz-AG an den Weltmeisterschaften im Jazz und Modern Dance in Slowenien teil. Ein Ereignis, das ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird. Seit 22 Jahren betreibt sie diesen Sport und ein komplettes Jahr hat sie sich mit ihrem Team der SG Sossenheim auf dieses besondere Event vorbereitet.

Der viele Schweiß und die harte Arbeit haben sich ausgezahlt. Um sich für die Weltmeisterschaften zu qualifizieren, muss man sich zunächst im nationalen Wettbewerb durchsetzen. In einem dramatischen Finale konnte sich das Team das letzte Ticket für Slowenien sichern. Ein überwältigendes Gefühl, wie Rebecca Meidinger betont: „Man stand mit Krämpfen auf der Tanzfläche, aber man hat das einfach ausgeblendet; für mich emotional das beste Turnier mit der Krönung der Teilnahme an einer Weltmeisterschaft, womit wir nicht gerechnet haben.“ mehr

Nachdem sie im Dezember als Schulsiegerin erfolgreich war, nahm Sarah aus der 6c am 27.02.23 nun auch am Mainzer Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs im Barocksaal des Rathauses in Gonsenheim teil. 16 Vorlesende aus den verschiedenen Mainzer Schulen boten dabei einen abwechslungsreichen Vormittag, bei dem Abenteuerromane und Spannendes eindeutig ganz vorne in der Auswahl der selbstgewählten Lesetexte lagen. Sarah hatte sich für eine Passage aus Michael Endes „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ entschieden. Nicht nur komplizierte Wortgefüge waren dabei keinerlei Problem (was allein beim Titel schon eine Leistung darstellt), sie ließ zudem die Geschichte durch ihre einfühlsame Interpretation lebendig werden. In der zweiten Runde wurde dann der Fremdtext aus dem erst vor drei Wochen erschienenen und sowohl sehr witzigen als auch spannenden Kinder- und Jugendroman „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner gelesen. Auch hier überzeugten die Leser*innen mit fantasievollen und lustigen Interpretationen des Textes. Am Ende erreichte Sarah einen der zweiten Plätze; Gewinnerin des Stadtentscheids ist Sophia vom Gutenberg-Gymnasium, die die Stadt nun im Landesentscheid vertreten wird und der wir dafür fest die Daumen drücken.

Die Schulgemeinschaft gratuliert Sarah zur tollen Leistung, auf die sie sehr stolz sein kann. Und wir freuen uns, dass der Wettbewerb nach zwei Jahren der digitalen Austragung endlich wieder vor Ort stattfinden konnte.

Am 8. Februar fand auch in diesem Jahr wieder unser Schulkonzert statt. In der vollbesetzten Mensa zeigten in der ersten Konzerthälfte die Bläserklassen 5b und 6bd und die Gesangsklassen 5c und 6ac sowie das Streicherensemble ihr Können. Der Jahrgang MSS12 versorgte in der darauf folgenden Pause Publikum und Mitwirkende mit Getränken und Kuchen. Frisch gestärkt begann die zweite Konzerthälfte mit dem Schulchor, gefolgt von der Grundkursband12 und der Schulband, die zum Teil von der BrassBand unterstützt wurde. Beendet wurde der rund zweistündige Konzertabend von der BrassBand. Das abwechslungsreiche Programm wurde mit viel Applaus und warmherzigen Worten belohnt

Ein besonderes Lob möchten wir den Moderatoren des Abends, Marius Kling (MSS11) und Noah Krohn da Silva (MSS12) aussprechen, die charmant und informativ durch den Abend geführt haben!

Die Fachschaft Musik dankt herzlich allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Musizierfreude, den Technikern für den guten Ton sowie den ZuschauerInnen, Eltern und KollegInnen für die freundlichen Worte und die große Unterstützung. 

S. Müller, S. Schweiger, A. Bechtluft, D. Bracko, D. Bach

Die Französisch-Grundkurse 11, 12 und 13 besuchten anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrags das Haus Burgund in der Großen Bleiche. Dort ging es in Mitmach-Aktionen und unterhaltsamen Kurz-Vorträgen um die Partnerschaft von Rheinland-Pfalz und der Region Burgund-Franche-Comté sowie um die vielfältigen Möglichkeiten des
Deutsch-Französischen Jugendwerks. (Bdt/Saa)

Programm für Schulklassen

Es geht los! Die Vorbereitungen für das Pilotprojekt DELF intégré sind nun im vollen Gange. Dieses Jahr im März werden alle Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 10 des WPF Französisch erstmals die zentrale schriftliche DELF Prüfung im Niveau B1 an unserer Schule ablegen. Diese Prüfung ersetzt die 3. Kursarbeit. Im Anschluss können sich die Lernenden für einen Kostenbeitrag von 20 Euro für die mündliche DELF Prüfung anmelden, welche ebenfalls von akkreditierten Französischlehrkräften unserer Schule durchgeführt wird. Unserer Schülerinnen und Schüler erhalten so die Chance, ein lebenslang gültiges Sprachenzertifikat zu erwerben, welches sie bei allen Bewerbungen und an Hochschulen vorlegen können.

Wir wünschen allen Teilnehmenden ein gutes Gelingen und bonne chance!!! 

Wen soll ich wählen?

Diese Frage stellen sich viele SchülerInnen unserer Schule anlässlich der bevorstehenden OB-Wahl am 12. Februar. Für einige SchülerInnen ist dies die erste Wahl ihres Lebens. Deswegen organisierte die Politik-AG von Frau Schönherr eine Podiumsdiskussion am 26. Januar mit fünf von sieben OB-KandidatInnen. So stellten sich Manuela Matz (CDU), Marc Engelmann (FDP), Nino Haase (parteilos), Mareike von Jungenfeld (SPD) und Martin Malcherek (LINKE) den Fragen von unseren ModeratorInnen Amira, Ella und Ayman. Thematisiert wurde u.a. der ÖPNV und die Wohnraumproblematik, sowie Persönliches, wie z.B. Lieblingsfächer oder Tipps gegen Nervosität.

Mit persönlichen Fragen startete Amira die Podiumsdiskussion. Bei den Lieblingsfächern der KandidatInnen ergab sich ein gemischtes Bild. Mareike von Jungenfeld bevorzugte Sozialkunde, während Nino Haase Sport und Chemie nannte. Manuela Matz interessierte sich früher Geschichte und Kunst, Martin Malcherek mochte Musik. Auch Marc Engelmann hatte Freude an Sport, sowie an Mathe und Physik. Gegen Nervosität empfahlen die KandidatInnen, gut gelaunt in eine Veranstaltung zu gehen und sich auf das zu konzentrieren, was man kann. Außerdem wurden die KandidatInnen gefragt, wie sie sich fit halten. Sowohl Haase als auch Matz nannten Kaffee. Als Geheimtipp erwähnte Nino Haase grünen Tee. Manuela Matz hingegen nannte als Geheimtipp ein Mittagsschläfchen zu machen. mehr

Mitschnitt Podiumsdiskussion

Die Allgemeine Zeitung berichtet: OB-Kandidaten im Verhör der Mainzer IGS-Schüler

Berufsorientierung - konkret, praxisnah, konstruktiv und effizient.

Am 24. und 26. Januar 2023 trainieren 18 erfahrene Personalexpertinnen und -experten mit ca. 60 Schülerinnen und Schüler unseres 12., 11., 10. und 9. Jahrgangs die Bewerbung um einen Arbeitsplatz.

An zwei Tagen führen Fachkräfte aus Personalabteilungen unterschiedlicher Firmen und Branchen den eingereichten Bewerbungsunterlagen angepasste, persönliche Vorstellungsgespräche. Im Anschluss erhalten die Jugendlichen professionelle Rückmeldungen und spezifische Tipps. „Die Meisten von uns sind unsicher und haben keine Ahnung, was sie bei einem Bewerbungsgespräch sagen sollen. Deshalb finde ich das Training super.“, so eine Schülerin des 11.Jahrgangs.

Als Netzwerk der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), des Jugendzentrums Hechtsheim-Ebersheim (JUZ) und der Jobfüchse (Caritas) unterstützt Herr Kron und sein Team seit 2004 Jugendliche nachhaltig beim Übergang ins Arbeitsleben. Der Schwerpunkt der ehrenamtlichen, noch tätigen und ehemaligen Personalmanagerinnen und -manager liegt auf der Bewerbung und Vorstellungsgesprächen.

Ein Riesen-Dankeschön an Heribert Kron und sein Team!    (Saa) 

Schulabschluss!…….und dann? Bewerbungstrainings für Jugendliche

1. Präventionswoche - Nicht für die Schule, sondern fürs Leben...

Gerade in Krisenzeiten wünscht sich unsere Schulgemeinschaft mehr fächerübergreifenden Unterricht, der die Heranwachsenden beim Erwachsenwerden unterstützt und Soziales Lernen fördert. ‚Wir sind eine Schule, an der Gemeinschaft und Zusammenhalt wichtig sind‘, so unser Leitsatz“, betont Schulleiterin Rosetta Scianna. In der ersten Präventionswoche vom 16. bis 20.Januar gibt es 33 Workshops von 60 Referentinnen und Referenten für 900 Schülerinnen und Schüler. Die Inhalte reichen von Drogenprävention über Gesundheitsförderung, Kooperationstraining bis hin zu Demokratie- und Medienbildung. Projektleiter Paul Werner ist stolz auf die Arbeit seines Teams: „Wir konnten vielfältige Veranstaltungen auf die Beine stellen, die in der Eltern- und Schülerschaft große Zustimmung finden". (ts)

Präventionswoche MSS 11

Während der Präventionswoche an unserer Schule kann die Jahrgangsstufe 11 das „Theater RequiSiT“ erleben und Augenzeuge der Antagonie der Gefühle werden:

Die Darsteller des „Theaters RequiSiT“ verkörpern das Ringen der Gefühle in einer Doppelrolle. Die miteinander konkurrierenden Gefühle legen die SuS vorher auf Zuruf fest und staunen über die Improvisation ihrer Auswirkungen, die wie im echten Leben, unvorbereitet und manchmal auch unberechenbar den Raum auf der (Lebens-)Bühne einnehmen.

Auch Alltagssituationen legt das Publikum durch Zuruf und Klatschen fest – so wird die Schulmensa zum Wartezimmer beim Arzt. Die dauer-hustende Patientin führt mehr oder weniger sinnvolle Gespräche über Pizza zum Frühstück, Politik, Kontrollverlust und Identitätskrisen, solidarische Typen und Prophylaxe.

Am imaginären Bahnhof wurde die Jahrgangsstufe 11 Augenzeuge einer Kettenszene, in der statt Schrauben des Gleis festzuziehen, Toiletten geputzt werden und die Menschen in andauernd zusammenhängende, aber personell abwegige Situationen geraten. Am Ende hilft der obdachlose „Schnorrer“ bei der Weichenstellung.

Während auf der Bühne die Facetten des Lebens im Western-Stil, Drama, als Psychothriller, Romanze oder Tragödie gespielt werden, geht es in den anschließenden Workshops um die Fragen der Lernenden. Ehemals Betroffene erzählen über ihre Erfahrung mit Sucht und sensibilisieren für das Bemerken einer Suchterkrankung und nennen Anlaufstellen. Lebensnah lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich vor Suchterkrankungen schützen können: Hobbys und vielfältige Entspannungsmöglichkeiten schützen davor!

Bei der diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tour berichtete die Jugendbeauftragte des Maison Rhénanie-Palatinat, Anke Fritsch, über europäische Mobilitätsprogramme für Jugendliche. Sie informierte unter anderem über Brigitte-Sauzay, Voltaire, verschiedene Praktika, sportliche Austauschmöglichkeiten, Erasmus+ und Doppelstudium. Die Programme werden durch das DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk), die beiden verpartnerten Regionen (RLP und Bourgogne-Franche-Comté) oder die DFH (Deutsch-Französische Hochschule) finanziert. Da die Referentin selbst an einigen dieser Programmen teilgenommen hatte, konnte sie hier auch von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Die Veranstaltung, an der ca. 60 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9-13 teilnahmen, stieß auf große Resonanz, sodass wir dieses Angebot nun jährlich durchführen möchten.

Blessing Grübner (Jhg. 13) wurde für ihre hervorragenden Leistungen im Frach Französisch mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-französischen Gesellschaft Mainz e.V. ausgezeichnet.
Die Verleihung, bei der unter anderem die Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Dijon, Lydia Pfander-Meny, die französische Generalkonsulin, Dr. Ilde Gorguet, und der Sozialdezernent der Stadt Mainz, Dr. Eckart Lensch, lobende Worte sprachen, fand in einem feierlichen Rahmen mit musikalischer Begleitung im Gutenbergmuseum statt.
Die Auszeichnung soll auch Ansporn sein, sich besonders in diesen "stürmischen Zeiten" für ein friedliches und geeintes Europa, insbesondere für eine innige deutsch-französische Freundschaft einzusetzen.

Nous félicitons chaleureusement!

Am 18. Januar verleiht Rheinland-Pfalz jährlich den Literaturpreis im Andenken an den in Rheinhessen geborenen Schriftsteller Carl Zuckmayer. Er geht an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die deutsche Sprache verdient gemacht haben. Schülerinnen und Schüler des Deutschleistungskurses (Jahrgangsstufe 11) unserer Schule sind dabei, als die deutsch-georgische Schriftstellerin Nino Haratischwili mit dieser Medaille im Staatstheater Mainz ausgezeichnet wird. Sie erfahren in der Laudatio was es bedeutet, die Heimat im Plural zu kennen, Menschlichkeit eine eigene Sprache zu geben und die zweite Sprache zu einem „Vaterdeutsch“ zu machen. Ansteckend ist die große Experimentierfreude mit der Sprache und inspirierend die Aussage der Schriftstellerin, dass die deutsche Sprache sie adoptiert habe und zu dem Ort wurde, an dem sie am meisten zu Hause sei.

Weihnachtliche Lesung an der TH-Grundschule

Teelichter auf den Tischen, gebastelte Weihnachtsbäume aus Papier an den Wänden und blinkende Lichterketten tauchen den Klassenraum der 4b in weihnachtliche Atmosphäre. Gebannt schauen funkelnde Kinderaugen der vierten Klassen der Theodor-Heuss-Schule nach vorne, wo Dominik Kullmann und Eren Yalcinkaya (beide 10c) das Weihnachtsfest aus Brasilien und Griechenland mitten in das Schulzentrum in Hechtsheim bringen. Nur die knallenden Türen auf den Gängen und die Geräusche tobender Kinder erinnern noch daran, dass man nicht mit Carlos und seiner Familie in Rio sich tanzend durch die Straßen bewegt und „Noite feliz, noite feliz, o Senhor, Deus do Amor“ singt. Oder mit Alexis und seiner Familie am 31.Dezember, am Tag des Heiligen Basilius, die Bescherung erlebt.

Anlässlich des Projekts „Vorlesen an Grundschulen“ meldeten sich Schülerinnen und Schüler freiwillig, um an verschiedenen Grundschulen des Einzugsgebiets der IGS Auguste Cornelius den Kindern weihnachtliche Geschichten vorzulesen. Am Dienstag, den 20.12.2022 waren es eben Dominik und Eren, die den ganzen Tag in der Grundschule verbrachten und den Kindern die Geschichten aus fernen Ländern vorlasen und selbst von ihren Weihnachtsfesten in der Türkei und Litauen erzählten. Die Grundschülerinnen und Grundschüler lauschten gebannt den Stimmen der Beiden und erzählten von ihren Weihnachtstraditionen, Lieblingsgeschenken und dem leckeren Essen, das alljährlich zu Weihnachten auf den Tischen steht. 

Ein tolles Projekt, bei dem die Grundschülerinnen und Grundschüler sowohl viel über Weihnachten hören und sprechen, aber auch einen Einblick in unsere Schule bekommen konnten, denn natürlich wurde auch gefragt, wie es denn „da drüben“ an der Schule sei.

Vielen Dank an Frau Schäfer von der Theodor-Heuss-Schule für die Mitorganisation und an Eren und Dominik, die wirklich toll gelesen haben und die Kinder mit guten Fragen zum Mitmachen animiert und Weihnachten aus aller Welt nach Hechtsheim gebracht haben.

Danke auch an Charly Brech (10d), der sich toll vorbereitet hatte, aber dann doch krankheitsbedingt ausfiel.

Am 09.12.22 unterzeichneten wir einen Kooperationsvertrag mit dm. Wir freuen uns einen weiteren kompetenten Partner an unserer Seite zu haben! Herzlichen Dank an Henriette Kaesehagen, die für das Unternehmen die Kooperation mitgestaltet hat!